Überblick

Das vorgeschlagene Projekt : Initiative zur Förderung des grenzüberschreitenden Wissensaustauschs und der gemeinsamen Entwicklung im Bereich nachhaltiges Boden- und Farmmanagement (Soil-X-Change) wird dazu beitragen, Landwirte, Akteure, politische Entscheidungsträger, Projekte und Initiativen zu vernetzen, um Innovationen zu beschleunigen und eine schnellere, umfassendere gemeinsame Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen in die Praxis zu fördern. Es wird zu einem effektiven AKIS beitragen, indem es die thematische Zusammenarbeit zwischen Forschern, Landwirten und anderen Interessengruppen in der EU intensiviert. Soil-X-Change wird auch zur grünen Wende, intelligenten Landwirtschaft, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit beitragen und das Wissen der Hauptakteure erweitern und austauschen. Soil-X-Change, initiiert von Praktikern der EIP-AGRI Operational Group (OGs), spiegelt die Bedürfnisse von 151 direkten Partnern wider. Es wird die Ergebnisse und Datenprodukte, die von den verschiedenen EIP-AGRI OGs und den Projektpartnern entwickelt wurden, sammeln, kombinieren, harmonisieren, analysieren und integrieren.

Soil-X-Change wird innovative Verfahren in neun Mitgliedsländern verbreiten und teilen. Darüber hinaus bringt das Soil-X-Change-Projekt EIP-OGs und wichtige Akteure aus dem Bereich nachhaltiges Boden- und Farmmanagement zusammen, um ein EU-weites Netzwerk aufzubauen, Wissen auszutauschen und praxisnahe Verfahren einzuführen, die es Landwirten ermöglichen, die richtigen Entscheidungen in Bezug auf landwirtschaftliche Produktionspraktiken zu treffen. Am Ende des Projekts werden das erweiterte Wissen und die innovativen Ideen der Mitglieds- und Nichtmitglieds-OGs den Umfang ihrer Aktivitäten erweitern und ihre Ergebnisse einer größeren Zahl von Akteuren und Landwirten in einem internationalen Umfeld und Netzwerk in den EU-Ländern präsentieren.

Soil-X-Change verwendet einen Bottom-up-Ansatz (von den Landwirten zu den OGs) und wird praktisches Wissen über die wichtigsten Verbreitungskanäle, die für Landwirte und Praktiker geeignet sind, verstärken und weitergeben.

 

Allgemeine und spezifische Ziele und Ergebnisse

 

Das Hauptziel des Soil-X-Change-Projekts besteht darin, die Ergebnisse der zugehörigen EIP-AGRI-Operationsgruppen und das bei den Projektpartnern gesammelte Wissen im Zusammenhang mit nachhaltiger Boden- und Farmbewirtschaftung zu sammeln, zu harmonisieren, zu kombinieren und zu integrieren und den Prozess zur Skalierung dieser Technologien voranzutreiben.

Das Projekt zielt auf den Wissensaustausch zwischen neun Ländern mit ähnlichen negativen Aspekten des Klimawandels und zielt auf eine weitere Beschleunigung in Ländern mit demselben Problem ab.

icon 01

Unterziel 1

Aufbau neuer und Stärkung bereits bestehender Netzwerke auf nationaler und EU-Ebene zur Verbesserung des Erfahrungsaustauschs, des Peer-to-Peer-Lernens und der Verbreitung von Wissen aus EIP-OGs im Bereich nachhaltiges Bodenmanagement und anderen ähnlichen praxisorientierten Projekten und Initiativen

icon 02

Unterziel 2

Sammeln, bewerten, harmonisieren und konsolidieren Sie vorhandene Daten und Informationen zu bewährten Verfahren im Bodenmanagement unter Berücksichtigung inputeffizienter und bodengesundheitsfreundlicher standortspezifischer Ansätze, Innovationswissen und von EIP OGs und anderen Projektinitiativen generierter Informationen und entwickeln Sie neue Datenprodukte, unterstützende Materialien und Tools zur Wissensverbreitung und Technologieakzeptanz.

icon 03

Unterziel 3

Identifizieren und analysieren Sie Lücken zwischen den tatsächlichen Bedürfnissen und den verfügbaren Lösungen/Praktiken im Hinblick auf nachhaltiges Bodenmanagement und OG-Arbeitsprozesse. Das Ergebnis sind Factsheets, Forschungsberichte und Policy Briefs.

icon 04

Unterziel 4

Kommunizieren und verbreiten Sie die Ergebnisse der EIP OG in einem leicht verständlichen, akzeptablen und umsetzbaren Format über optimierte Verbreitungs-, Nutzungs- und Kommunikationsmaterialien.

icon 05

Unterziel 5

Einbettung des Soil-X-Change-Projekts und der EIP OGs in die EU-AKIS-Community und Förderung der weiteren länderübergreifenden EIP-Zusammenarbeit, um das Netzwerk aufrechtzuerhalten und die Wirkung zu steigern.