Datenschutzrichtlinie

Soil-X-Change-Projekt – Datenschutz- und Cookie-Richtlinie

1. Einleitung und Anwendungsbereich

Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie erläutert, wie das Projekt Soil-X-Change personenbezogene Daten verarbeitet, die über seine Website und im Rahmen seiner Verbreitungs- und Kooperationsaktivitäten, einschließlich Veranstaltungen, Umfragen und Kommunikationsmaßnahmen, erhoben werden. Soil-X-Change wird im Rahmen des EU-Programms Horizont Europa (Fördervereinbarung Nr. 101133914) durchgeführt und verpflichtet sich zur vollständigen Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679).

Diese Richtlinie gilt für alle betroffenen Personen, die mit der Website, den Aktivitäten oder den Kommunikationskanälen des Projekts interagieren.

2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontaktinformationen

Die für die Kontrolle personenbezogener Daten zu den in dieser Richtlinie beschriebenen Zwecken verantwortliche Stelle ist:

Koordination des Soil-X-Change-Projekts
Firmenname: Innomine DIH Nonprofit Kft.

Adresse: 2/7 15/b Kodály Zoltán utca, Pécs 7624 Ungarn

E-Mail-Adresse für Fragen zum Datenschutz: barbara.papai@innomine.com

Bei Fragen oder Anliegen bezüglich personenbezogener Daten wenden Sie sich bitte an den Projektkoordinator unter der oben genannten Adresse.

3. Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Je nachdem, wie die Nutzer mit dem Soil-X-Change-Projekt interagieren, können folgende Datenkategorien verarbeitet werden:

Identifikations- und Kontaktdaten

  • Vorname, Nachname
  • Organisation, Position, Land
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer (falls angegeben)

Teilnahme- und Aktivitätsdaten

  • Anmeldungen und Teilnahme an der Veranstaltung
  • Antworten auf Umfragen oder Fragebögen
  • Workshops, Co-Creation-Aktivitäten und projektbezogene Beiträge
  • Kommunikationspräferenzen

Website und technische Daten

  • IP-Adresse
  • Cookie- und Analysedaten
  • Geräte-, Browser-, Besuchsdauer- und Interaktionsdaten

Bilder und Aufnahmen

Fotos oder Aufnahmen bei Veranstaltungen werden nur mit Einwilligung der Beteiligten gemacht.

Besondere Datenkategorien

Das Projekt erhebt nicht absichtlich sensible Daten. Sollten solche Informationen freiwillig mitgeteilt werden (z. B. offene Antworten in Umfragen), werden sie sicher behandelt und nicht für Entscheidungsprozesse verwendet.

4. Zwecke der Verarbeitung

Personenbezogene Daten werden ausschließlich für klar definierte Zwecke verarbeitet, darunter:

  • Anmeldung und Teilnahme an Workshops, Seminaren, Konferenzen und Webinaren
  • Verwaltung von Umfragen, Fragebögen und Projektanfragen
  • Verbreitung von Projektergebnissen, Newslettern, Fachartikeln oder Einladungen zu Veranstaltungen
  • Verpflichtungen aus dem Horizon Europe-Finanzierungsabkommen, einschließlich der Berichterstattung
  • Wartung der Website und Verbesserung der Benutzererfahrung
  • Kommunikation mit Interessengruppen und Beteiligten
  • Analyse und Leistungsüberwachung der Website
  • Operativer Schriftverkehr mit registrierten Teilnehmern

5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Soil-X-Change verarbeitet personenbezogene Daten nur, wenn eine gültige Rechtsgrundlage vorliegt:

  • Einwilligung – Newsletter, Mailinglisten, Verwendung von Veranstaltungsbildern, nicht notwendige Cookies, optionale Umfragen
  • Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe – Verbreitung und Wissensaustausch gemäß den Anforderungen der EU-Forschungspolitik
  • Vertragliche Notwendigkeit – Registrierung und Durchführung von Veranstaltungen oder Projektzusammenarbeit
  • Rechtliche Verpflichtungen – Meldepflichten gegenüber der Europäischen Kommission oder nationalen Behörden
  • Berechtigte Interessen – Aufrechterhaltung der Kommunikation mit Interessengruppen und Optimierung der Website, sofern diese Interessen nicht die Rechte der betroffenen Personen überwiegen.

6. Konsortiumspartner, die als Datenverarbeiter fungieren

Bei der Durchführung der Aktivitäten von Soil-X-Change können mehrere Konsortiumspartner als Auftragsverarbeiter fungieren, wenn sie personenbezogene Daten im Auftrag des Projektkoordinators verarbeiten. Die Verarbeitung bezieht sich ausschließlich auf Projektaufgaben wie Veranstaltungsunterstützung, Umfrageverwaltung, Kommunikationsaktivitäten, technische Unterstützung oder spezialisierte Forschungsbeiträge. Die als Auftragsverarbeiter fungierenden Partner sind:

  • Bioökonomie-Cluster (BEC) – Radlinskeho 109/11, Nitra 949 01, Slowakei
  • Centrum Doradztwa Rolniczego w Brwinowie (CDR) – ul. Pszczelińska 99, Brwinów 05-840, Polen
  • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) – Gregor-Mendel-Straße 33, Wien 1180, Österreich
  • Ambienta Ingeniería y Servicios Agrarios y Forestales SL (AMB) – Plaza Constitución 2, Montehermoso 10810, Spanien
  • AKI Agrárközgazdasági Intézet Nonprofit Kft (AKI) – Zsil utca 3–5, Budapest 1093, Ungarn
  • Kmetijsko Gozdarska Zbornica Slovenije – Kmetijsko Gozdarski Zavod Murska Sobota (KGZS) – Ulica Štefana Kovača 40, Murska Sobota 9000, Slowenien
  • Nationaler Agrarberatungsdienst (NAAS) – 7 Bansko Shosse Str., kv. Republika, Bezirk Lyulin, Sofia 1331, Bulgarien
  • Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie eV (ATB) – Max-Eyth-Allee 100, Potsdam 14469, Deutschland
  • GEBO Konsulting (GEBO) – Druzhba Bl. 271, Eingang A, Etage 2, Apt. 5, Sofia 1582, Bulgarien
  • Discovery Center Nonprofit Korlátolt Felelősségű Társaság (DC) – Hársfa utca 1, Gödöllő 2100, Ungarn
  • Università degli Studi di Sassari (UNISS) – Piazza Università 21, Sassari 07100, Italien
  • BluePlan (BLUEP) – Oborishte 99, Etage 1, Wohnung 2, Sofia 1504, Bulgarien

 

7. Empfänger personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten können weitergegeben werden an:

  • Konsortiumspartner des Soil-X-Change-Projekts
  • IT-, Hosting- oder Datenverwaltungsdienstleister
  • Eventmanagement-Plattformen
  • Externe Experten oder Berater, die unter Vertraulichkeitsvereinbarungen arbeiten
  • Öffentliche Behörden oder die Europäische Kommission, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist
  • Anbieter von Analysediensten (für anonymisierte Website-Performance-Daten)

Alle Empfänger müssen die Bestimmungen der DSGVO einhalten und unter verbindlichen Vertraulichkeits- und Datenschutzverpflichtungen handeln.

8. Datenaufbewahrung

Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, und zwar gemäß den folgenden Bestimmungen:

  • Anforderungen an die Horizon Europe-Förderung
  • Anwendbare nationale Gesetze der Konsortialpartner
  • Archivierungspflichten für EU-finanzierte Forschung
  • Statistische Zwecke, wobei die Daten anonymisiert werden

Die Daten werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen sicher gelöscht oder anonymisiert.

9. Sicherheit personenbezogener Daten

Das Soil-X-Change-Projekt setzt technische und organisatorische Maßnahmen um, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten, darunter:

  • Zugriffskontrollen und rollenbasierte Berechtigungen
  • Verschlüsselter Datenaustausch
  • Firewalls und sichere Hosting-Umgebungen
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen der Mitarbeiter
  • Sichere Aufbewahrung (digital und physisch)
  • Regelmäßige Sicherheitsüberwachung und -aktualisierungen

10. Rechte der betroffenen Person

Nutzer haben gemäß der DSGVO folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht – Anfordern von Kopien personenbezogener Daten
  • Recht auf Berichtigung – unrichtige oder unvollständige Daten
  • Recht auf Löschung – Antrag auf Löschung in rechtmäßigen Fällen
  • Recht auf Einschränkung – Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Bedingungen
  • Widerspruchsrecht – Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen oder öffentlicher Interessen
  • Recht auf Datenübertragbarkeit – Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung – Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der vor Ihnen erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den Datenverantwortlichen (Abschnitt 2).

11. Beschwerden

Nutzer, die der Ansicht sind, dass ihre Rechte verletzt wurden, können eine Beschwerde bei ihrer nationalen Datenschutzbehörde einreichen.

Die zuständige Behörde für die Koordinierungsorganisation ist:

Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit

Adresse: 9-11. Falk Miksa Straße, Budapest 1055, Ungarn
Postanschrift: Postfach 603, 1374 Budapest, Ungarn
Telefon: +36 (1) 391-1400
Fax: +36 (1) 391-1410
www: http://www.naih.hu
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu

Nutzer können sich auch an ihre lokale Datenschutzbehörde innerhalb der EU/des EWR wenden.

12. Aktualisierung persönlicher Daten

Die personenbezogenen Daten werden in der Soil-X-Change-Datenbank kontinuierlich aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz während der gesamten Projektlaufzeit zu gewährleisten.

13. Cookie-Richtlinie

13.1 Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie ermöglichen es der Website, Nutzereinstellungen zu speichern und die Funktionalität sowie die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

13.2 Verwendete Cookie-Arten

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website unerlässlich. Sie ermöglichen Navigation, Sicherheit und grundlegende Betriebsfunktionen. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.

Analyse-Cookies

Wird verwendet, um die Website-Performance zu verbessern, indem anonymisierte Statistiken über Folgendes erfasst werden:

  • Anzahl der Besuche
  • meistbesuchte Seiten
  • Zeitaufwand für Seiten
  • Benutzeraktionen
  • Aufgetretene Fehler
  • Quellen besuchen

Analyse-Cookies werden nur mit Einwilligung des Nutzers verwendet, sofern erforderlich.

13.3 Cookie-Verwaltung

Cookies können über die Browsereinstellungen verwaltet oder gelöscht werden. Nutzer können:

  • anzeigen, welche Cookies gespeichert sind
  • Vorhandene Cookies löschen
  • Zukünftige Cookies blockieren

Das Deaktivieren von Cookies kann die Funktionalität der Website beeinträchtigen.

14. Aktualisierungen der Richtlinie

Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie kann regelmäßig aktualisiert werden. Die jeweils aktuelle Version ist stets auf der Soil-X-Change-Website verfügbar.